Wie jedes Jahr gab es zu Beginn des Bauträger-Frühstücks von Grossmann & Berger am 19. April ein großes Hallo. Bauträger und Projektentwickler aus der Hansestadt, dem Umland, Berlin und weiteren deutschen Städten trafen sich zum jährlichen Branchenaustausch in Hamburg.

Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten die Gastgeber und Bereichsleiter Neubau
Garlef Kaché und
Frank Stolz ihre rund 150 Gäste im „Basil & Mars“.
Diese freuten sich nicht nur über das erstklassige Buffet und die Möglichkeit, dieses mit Blick auf die Außen- sowie die Binnenalster draußen zu genießen, sondern auch über die Hintergrundinformationen zum Bauträgermarkt.

Diese präsentierte
Stolz in Form des druckfrischen
Bauträger-Marktberichts. Angesichts des Preissprungs 2016 ist der Rückgang des durchschnittlichen Quadratmeterpreises für Neubau-Eigentumswohnungen in Gesamt-Hamburg 2017 um rund 4 % allenfalls ein statistischer Wert. Das Angebot verlagerte sich von den hochpreisigen Stadtteilen deutlich in die Randlagen, so dass in den Top-21-Wohnlagen ein Drittel weniger Neubau-Wohnungen neu auf den Markt kamen.
In der Folge kletterte der dortige Durchschnittspreis um rund 6 %. „In den Top-21-Wohnlagen stehen schlicht und einfach zu wenige Grundstücke zum Bauen zur Verfügung“, fasste
Stolz zusammen und erhielt dafür eine breite Zustimmung der Gäste.

Zudem wies er auf die intensive Zusammenarbeit mit dem Investment-Bereich von Grossmann & Berger hin.
„Bei unserer Hybrid-Vermarktung profitieren Bauträger von der parallel stattfindenden Marktansprache für den Einzel- und den en bloc-Verkauf. Ohne Zeitverlust können wir so die erfolgversprechendste Strategie für jedes Neubau-Projekt ermitteln“, erläuterte
Stolz. „Diese Dienstleistung bildet in Hamburg kein anderer Immobilienmakler ab.“
Im Anschluss ließ
Kaché das erste Jahr des
Bemusterungs-Services Revue passieren und zeigte sich mit dem Erreichten – vier Aufträge mit 180 Eigentumswohnungen und eine zusätzliche Mitarbeiterin – äußerst zufrieden.