Der VICTORIA PARK HAMBURG in Rahlstedt wird sich deutlich von gesichtslosen Gewerbegebieten abheben. Hierbei kommt der repräsentativen Architektur und Bauweise der Gebäude und des Geländes eine tragende Rolle zu. Sie ist die gestalterische Konstante des Gewerbegebiets und verleiht ihm einen exklusiven Charakter. Das verbindende Element aller Gebäude wird Rotklinker sein, der die Backstein-Architektur des Hamburger Stadtbilds aufgreift. Mit diesem Element schlägt die Architektur auch eine gestalterische Brücke zum MERKUR PARK und dem in direkter Nachbarschaft ebenfalls im Bau befindlichen MINERVA PARK HAMBURG. Auch diesen entwickelt die VICTORIA PARK HAMBURG-Gesellschaft gemeinsam mit der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (WAS) als erstes interkommunales Gewerbegebiet in Norddeutschland.
Auch nach dem Verkauf aller Gewerbegrundstücke im VICTORIA PARK HAMBURG übernimmt der Bauträger die Pflege von Wegen, Grün- und Gewässerflächen. So stellt sie dauerhaft das qualitätsvolle Erscheinungsbild des Gewerbegebiets und eine hohe Aufenthaltsqualität sicher.
Daten und Fakten zum VICTORIA PARK HAMBURG |
Lage |
im Osten von Hamburg an der Grenze zu Schleswig-Holstein |
Stadtteil |
Rahlstedt |
Bebaubare Grundstücksfläche |
rund 34 ha |
Baurechtliche Ausweisung |
GE |
GRZ |
0,75 |
GH |
20,0 m |
Gewerbegrundstücke |
13, nach Bedarf teilbar |
Erschließung |
vollständig mit Städtebaulichem Vertrag |
Grundstücksgrößen |
zwischen rund 10.720 und 82.150 m² |
Grundstücksaufteilung |
von rund 3.000 bis 50.000 m², nach Bedarf |
Nutzung |
Gewerbe |
Nutzungsarten |
Produktion, Service, Lager, Ausstellung, Büro |
Erwerbsart |
Kauf, Kauf im Erbbaurecht |
Kaufpreise |
auf Anfrage |
Baubeginn der Erschließung |
2019 |
Fertigstellung der Erschließung |
2021/2022, Grundstücke bereits voll erschlossen |
nach oben
2.b Nachhaltigkeit und Naturnähe
Die zweite tragende Säule des Konzepts für den VICTORIA PARK HAMBURG besteht aus der Nähe zur Natur und dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
-
Das Umweltbewusstsein hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Insofern wird Nachhaltigkeit mehr und mehr zu einem wettbewerbsrelevanten Faktor. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wird das Gewerbegebiet weitestgehend klimaneutral und zu einhundert Prozent emissionsfrei geplant. Die Projektgesellschaft strebt eine DGNB-Gold-Zertifizierung an.
-
Die Gebäude werden in die vorhandene Knicklandschaft eingebettet. So bleiben die Strauchstreifen nicht nur als Biotope für Flora und Fauna erhalten, sondern grenzen als „lebende Zäune“ auch ganz natürlich unterschiedlich große Gewerbegrundstücke voneinander ab. Die Insel des Kreisverkehrs und alle Nebenflächen werden begrünt und als Blühwiesen für Wildbienen angelegt.
-
Auf drei Seiten von Grünflächen umgeben und zusätzlich mit Wasserflächen, Wegen, Sitzgelegenheiten, Sportgeräten und weiterer Begrünung ausgestattet, wird der VICTORIA PARK HAMBURG einen hohen Erholungseffekt bieten. Hierzu gehört auch die Grüne Fuge, die ebenso wie weitere umliegende Flächen ökologisch aufgewertet wird und Angestellte und Anrainer gleichermaßen zur Naherholung nutzen können.


2.c Identifikation und Miteinander
Identitätslose Gewerbegebiete gibt es viele. Anders als bei innerstädtischen Quartieren gibt es hier in der Regel keinen Quartiersmanager, der sich darum kümmert, dass das Areal als zusammenhängender, attraktiver Gewerbestandort wahrgenommen und zum Anziehungspunkt für innovative Unternehmen wird. Beim VICTORIA PARK HAMBURG übernimmt diese Rolle die Projektgesellschaft. Sie hat als Namensgeber und identitätsstiftendes Element für die drei nebeneinanderliegenden Gewerbegebiete die römischen Gottheiten Merkur, Victoria und Minerva ausgewählt. Die Schaffung einer Identität, einer Marke bildet die dritte Säule des Gesamtkonzeptes.
Wofür stehen die römischen Götter Merkur, Victoria und Minerva?
Götterbote Merkur hält als Gott von Handel und Gewerbe schützend seine Hand über diese Wirtschaftszweige. Victoria als Göttin des Sieges verkörpert im VICTORIA PARK HAMBURG Optimismus und die Freude auf eine glückliche Zukunft. Minerva wiederum war zunächst ebenfalls Beschützerin des Handwerks und des Gewerbes, wandelte sich im Laufe der Zeit aber zur Göttin der Weisheit und Hüterin des Wissens.
Die römischen Gottheiten fungieren als Wahrzeichen. Im MERKUR und VICTORIA PARK HAMBURG sind sie als Bronze-Skulpturen des Künstlers Bernd Stöcker auf über 20 m hohen Säulen bereits weithin sichtbar. „Gerade die junge Generation, die häufig in innovationsorientierten Unternehmen arbeitet, möchte sich mit ihrem Arbeitsort identifizieren“, sagt Nico Beckmann, ebenfalls Immobilienberater Industrie & Logistik bei Grossmann & Berger und für den Verkauf verantwortlich. „Daher wird es Firmen im VICTORIA PARK HAMBURG angesichts des ansprechenden Gesamtkonzepts deutlich leichter fallen, hochqualifizierte Mitarbeiter für diesen Standort zu gewinnen.“ Aus diesem Grund hat die Projektgesellschaft auch bei der Gestaltung der Außenanlagen auf vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten für die mehreren Tausend Mitarbeiter geachtet, die hier arbeiten werden. So können sie sich unkompliziert direkt an ihrem Unternehmensstandort austauschen.

Der VICTORIA PARK HAMBURG zeichnet sich insgesamt durch Nachhaltigkeit, Hochwertigkeit beim Bau, Repräsentativität der Architektur und seine identitätsstiftende Marke aus. Die Nahversorgung des Quartiers erfolgt über den MERKUR PARK oder die Stapelfelder Straße, über die in wenigen Minuten das Geschäftszentrum Großlohe zu erreichen ist. Über die Anschlussstelle Stapelfeld/Rahlstedt ist das Gewerbegebiet nur drei Autominuten von der Autobahn A1 entfernt. Mitarbeiter können ihren Arbeitsplatz im VICTORIA PARK HAMBURG zudem mit zwei Buslinien erreichen.
nach oben
3. Wer hat bereits Gewerbegrundstücke im VICTORIA PARK HAMBURG erworben?
Bisher haben sich zwei Unternehmen für die Ansiedlung im VICTORIA PARK HAMBURG entschieden (Stand Januar 2021). Gespräche mit weiteren Interessenten laufen.
3.a SUND Holding
Der Hersteller und Händler von Verpackungsmaterial SUND Holding verlegt seinen Firmensitz von Hummelsbüttel in den VICTORIA PARK HAMBURG. Hier hat das Unternehmen in ein rund 75.000 m² großes Gewerbegrundstück investiert. Die neue, rund 22.700 m² große Zentrale für 330 Mitarbeiter sieht neben Büros auch Lager- und Laborflächen vor. Der Baubeginn erfolgte im Juli 2020, die Grundsteinlegung im Januar 2021. Die Fertigstellung und der Umzug sind für 2022 geplant.
3.b akquinet
Das international tätige IT-Beratungsunternehmen
akquinet will in dem Gewerbepark sein viertes hochmodernes Rechenzentrum in der Metropolregion Hamburg errichten. Das Grundstück ist rund 10.700 m² groß. Neben dem Datenzentrum mit einer Gesamtnutzfläche von rund 10.300 m² ist auf dem Areal auch ein Bürogebäude mit rund 3.600 m² Bürofläche geplant. Das Rechenzentrum ist auf 20 Mitarbeiter ausgelegt und wird voraussichtlich ebenfalls 2022 bezugsfertig.
.jpg)
nach oben
4. Fragen und Antworten (FAQ) zum VICTORIA PARK HAMBURG
-
Wie groß sind die Gewerbegrundstücke im VICTORIA PARK HAMBURG?
Die 13 Grundstücke in Hamburg-Rahlstedt sind rund 10.720 bis 82.150 m² groß. Je nach Bedarf und Rücksprache mit dem Projektentwickler lassen sie sich auch teilen. Die Mindestgröße beträgt 3.000 m², die Maximalgröße liegt bei 50.000 m².
-
Was kann in dem Gewerbegebiet gebaut werden?
Im VICTORIA PARK HAMBURG können Unternehmen ihre Produktion, ihren Service, ihr Lager, ihre Ausstellungen oder ihre Büros ansiedeln. Selbstverständlich sind auch Kombinationen möglich. Den Rahmen für die Baumaßnahmen bilden der Städtebauliche Vertrag und das repräsentative Konzept der Projektgesellschaft.
-
An wen wende ich mich, wenn ich im VICTORIA PARK HAMBURG Baugrund kaufen möchte?
Den Leadmaklerauftrag für den Verkauf der Gewerbegrundstücke hat Grossmann & Berger. Interessierte Unternehmen können sich an Felix Krumreich und Nico Beckmann wenden. Die Immobilienberater Industrie & Logistik helfen bei allen Fragen und Anliegen zum Gewerbegebiet weiter.
nach oben